SONDER-ABFÄLLE
Entstehung & Herausforderungen

Industrieschlämme

Was Industrieschlämme sind und wie sie entstehen



Industrieschlämme sind ein unvermeidlicher Bestandteil vieler Produktionsprozesse in unterschiedlichen Branchen, u.a. in der Lebensmittelverarbeitung, Chemie, Papierherstellung und Abwasserbehandlung. Diese Schlämme bestehen aus einer Vielzahl von festen und flüssigen Stoffen, die bei der Verarbeitung von Materialien oder bei der Reinigung von Abwasser entstehen. Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf die Entstehung von Ölschlämmen als Beispiel für Industrieschlämme ein.

Herausforderungen durch Industrieschlämme

Umweltbelastung:
Industrielle Schlämme können schädliche Substanzen und Schadstoffe enthalten, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden, Böden und Gewässer kontaminieren können. Die Freisetzung dieser Stoffe in die Umwelt kann schwerwiegende Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit haben.

Lagerung und Entsorgung:
Die Lagerung und Entsorgung von Schlamm erfordert eine spezifische Infrastruktur und kann kostspielig sein. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, geeignete Lösungsansätze zur sicheren und umweltgerechten Entsorgung zu finden, da die gesetzlichen Vorschriften zunehmend strenger werden.

Wirtschaftliche Kosten:
Behandlung, Lagerung und Entsorgung von Schlämmen verursachen erhebliche Kosten für Unternehmen. Oftmals sind die Entsorgungsmechanismen ineffizient und tragen zur Ressourcenverschwendung bei, da wertvolle Materialien nicht ausreichend zurückgewonnen werden.

Ressourcenverschwendung:
Industrielle Schlämme enthalten häufig ungenutzte Ressourcen, die durch gezielte Verfahren zurückgewonnen oder wiederverwendet werden könnten. Die unzureichende Nutzung dieser Ressourcen führt zu einer Verschwendung von sekundären Rohstoffen.

Was Ölschlamm ist und wie er entsteht

Ölschlamm fällt überwiegend in Autowaschanlagen, Tankstellen und ähnlichen Einrichtungen an. Dieser Schlamm entsteht, wenn sich Öl, Schmutzpartikel und Wasser zu einer Masse verbinden. In Umgebungen, in denen Fahrzeuge regelmäßig gewaschen oder betankt werden, ist die Ansammlung von Ölschlamm unvermeidbar.

Während des Waschens oder Betankens gelangen Ölreste, Kraftstoffe und Schmierstoffe von Fahrzeugen in das Abwassersystem oder auf den Boden. Staub, Straßenschmutz und andere Verunreinigungen vermischen sich mit Ölen und Fetten. In Waschanlagen sorgt das verwendete Wasser für eine Vermengung dieser Stoffe. Über die Zeit sammeln sich diese Substanzen an und es entsteht eine dichte Masse, die sich in Abflüssen, Kanälen und Abscheidern festsetzen kann.

Herausforderungen durch Ölschlamm

Verstopfung von Abwassersystemen:
Ölschlamm kann Abflüsse und Abscheider verstopfen, wenn Reparaturen und Wartungsarbeiten nicht eingehalten werden.

Umweltbelastung:
Wenn Ölschlamm nicht ordnungsgemäß entsorgt wird, kann er in die Umwelt gelangen und Böden sowie Gewässer verunreinigen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Umwelt dar.

Gesundheitsrisiken:
Die unsachgemäße Handhabung von Ölschlamm kann auch Gesundheitsrisiken für Menschen darstellen.

Gesetzliche Vorschriften:
Es gibt strenge Vorschriften für die Entsorgung des Materials aus Öl- und Fettabscheidern. Die Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann zu hohen Geldstrafen und rechtlichen Konsequenzen führen.

stäube

Was Stäube sind und wie sie entstehen

Stäube sind kleine Partikel, die aus verschiedenen Materialien, zu denen auch Mineralien, Metalle oder organische Verbindungen zählen, bestehen können. Sie entstehen in verschiedenen industriellen Prozessen, beispielsweise bei der Verarbeitung von Rohstoffen, der Metallverarbeitung, der Bauindustrie oder bei der Verbrennung von Abfällen.

Herausforderungen durch Stäube

Gesundheitsrisiko:
Bei der Einatmung können feine Partikel in die Atemwege gelangen und Atemwegserkrankungen, allergische Reaktionen oder sogar Erkrankungen wie Asthma oder COPD (chronisch-obstruktive Lungenerkrankung) auslösen.

Umweltbelastung:
Schadstoffe aus den Stäuben, die das Ökosystem schädigen und die Wasserqualität beeinträchtigen, können in den Boden und das Grundwasser gelangen.

Gefahren für die Sicherheit:
Eines der größten Risiken, die von Industriestäuben ausgehen, ist die potenzielle Explosivität. Feine Staubpartikel können sich in der Luft konzentrieren und, wenn sie in Kontakt mit einer Zündquelle kommen, eine Explosion auslösen.

Wirtschaftliche Auswirkungen:
Die unsachgemäße Handhabung von Industriestäuben kann zu hohen Kosten für Unternehmen führen. Dies umfasst sowohl die direkten Kosten für die Einhaltung von Umweltvorschriften und die Durchführung von Sanierungsarbeiten als auch die indirekten Kosten, die durch Produktionsausfälle oder rechtliche Folgen entstehen können.

big bags

Was Big Bags sind

Big Bags, auch als FIBC (Flexible Intermediate Bulk Containers) bekannt, sind großvolumige Behälter, die in der Industrie für den Transport und die Lagerung von Schüttgütern, Granulaten und Pulver eingesetzt werden.

Obwohl sie durch ihre vielseitige Anwendbarkeit und effiziente Handhabung in vielen Branchen geschätzt werden, bringen sie auch Herausforderungen und Umweltproblematiken mit sich, die eine nachhaltige Lösung erfordern.

Herausforderungen durch Big Bags

Rückstände und Verunreinigung
Nach dem Einsatz enthalten Big Bags oft Rückstände von chemischen oder alimentären Materialien, die umweltschädlich sein können. Diese Rückstände müssen vor der Wiederverwendung oder Entsorgung gründlich entfernt werden, um Kontaminationen zu vermeiden.

Entsorgungsproblematik
Viele Big Bags bestehen aus Kunststoffmaterialien, die, wenn sie nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, zur Verschmutzung von Böden und Gewässern beitragen können.

Ressourcenverschwendung
Die Produktion und Entsorgung von Big Bags verbraucht wertvolle Ressourcen. Unnötige Neuanschaffungen können durch unzureichende Aufbereitung und Reinigung entstehen, was sowohl ökologisch als auch ökonomisch nicht vertretbar ist.

Umweltbelastung durch Abfälle
Die unsachgemäße Entsorgung von Big Bags erhöht die Menge an Industrieabfällen, die auf Mülldeponien landen oder in der Natur entsorgt werden. Dies hat negative Auswirkungen auf die Umwelt und erhöht den Druck auf Abfallentsorgungssysteme.