Unser Behandlungsprozess basiert auf einer chemisch-physikalischen Aufbereitung der eingehenden Abfälle. Dabei werden die Abfälle in ihre wesentlichen Bestandteile zerlegt, wie Öl, Wasser und mineralische Feststoffe (z. B. Sande).
In der ersten Behandlungsphase erfolgt die Entwässerung der Schlämme mittels einer Kammerfilterpresse. Sollte der Abfall Eigenschaften aufweisen, die eine direkte Entwässerung erschweren, setzen wir spezielle anorganische Zuschlagstoffe oder Flockungsmittel ein, um das Absetzverhalten zu verbessern. Dies ermöglicht eine effiziente Abtrennung der Wasserphase. Gegebenenfalls wird das abgetrennte Öl mittels eines Skimmers entfernt. Stark basische Abfälle neutralisieren wir, indem wir saure Materialien einsetzen. Anschließend überführen wir das Material wieder in den eigentlichen Behandlungsprozess.
Das bei der Behandlung anfallende überschüssige Wasser, welches nur noch geringe Störpartikel enthält, reinigen wir in einer speziellen Emulsionsspaltanlage. Hierbei entfernen wir auch die letzten Verunreinigungen aus dem Wasser, sodass es sicher indirekt eingeleitet oder für weitere Prozesszwecke wiederverwendet werden kann.
Der verbleibende Filterkuchen, also die festen Bestandteile nach der Entwässerung, wird anschließend für die weitere Verwertung, Beseitigung oder für die Konditionierung, beispielsweise zur Anreicherung des Heizwertes, eingesetzt.
Die GB-GmbH bietet spezialisierte Lösungen für die Annahme und Behandlung von Stäuben, um deren Weiterverarbeitung zu optimieren. Wir konzentrieren uns dabei insbesondere auf die Konditionierung der Materialien, beispielsweise mit dem Ziel, deren Heizwert zu steigern und somit die effiziente Verbringung in geeignete Verbrennungsanlagen zu ermöglichen.
Durch die gezielte Konditionierung von Stäuben und Schlämmen wird eine Verbesserung des Heizwertes erreicht, um eine effizientere Verbringung in Verbrennungsanlagen zu gewährleisten. Dies sorgt nicht nur für eine verbesserte Energiegewinnung, sondern auch für eine umweltgerechte Entsorgung und Verwertung der anfallenden Abfälle.
Die von uns konditionierten Stäube werden in geeignete Verbrennungsanlagen transportiert, wo sie entsprechend der gesetzlichen Vorgaben weiterverarbeitet werden. Unser Prozess stellt sicher, dass sämtliche Schritte unter Einhaltung höchster Sicherheits- und Umweltstandards erfolgen.
Die GB-GmbH bietet eine umweltgerechte Lösung für die Annahme und Wäsche von Big Bags, die in verschiedenen industriellen Prozessen verwendet werden. Ziel ist es, diese großvolumigen Behälter zu reinigen und anschließend einer thermischen Verwertung zuzuführen.
Nach der Annahme der Big Bags erfolgt auf unserem Betriebsgelände zunächst eine Restentleerung der verbleibenden Inhalte. Im nächsten Schritt durchlaufen die Big Bags einen mechanischen Waschvorgang. Hierbei werden sie in speziellen, flüssigkeitsdichten Becken gereinigt, um anhaftende Stoffe zu entfernen.
Das verwendete Prozesswasser wird im Anschluss in unsere vorhandene chemisch-physikalische Behandlungsanlage überführt. Hier erfolgt eine Aufspaltung der Inhaltsstoffe, wodurch die meisten Schadstoffe in den entstehenden Schlamm gelangen. Dieser Schlamm wird nach der Entwässerung zu einem sogenannten Filterkuchen gepresst, der anschließend in geeigneten Entsorgungsanlagen entsorgt wird.
Die zurückbleibende Flüssigphase durchläuft eine weitere Aufbereitungsstufe in unserer Emulsionsspaltanlage, wodurch sie für die Rückführung in den Kreislauf vorbereitet wird. Die gewaschenen Big Bags werden im Anschluss einer thermischen Verwertung gemäß den Vorgaben des R1-Verfahrens zugeführt.